Damit alles passt.

Eingewöhnung

Unser Eingewöhnungskonzept dient dazu, den Übergang für Kinder und Eltern in unsere  Kindertagesstätte so sanft und unterstützend wie möglich zu gestalten. Wir legen grossen Wert darauf, dass sich Kinder und Eltern von Anfang an bei uns wohl und sicher fühlen.  

Grundsätze

  • Jedes Kind ist einzigartig und benötigt individuelle Unterstützung während der Eingewöhnungsphase.
  • Die Eingewöhnung erfolgt behutsam und einfühlsam unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes und der Eltern.
  • Die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson steht im Mittelpunkt der Eingewöhnung.
  • Eltern sind wichtige Partner im Eingewöhnungsprozess und werden aktiv einbezogen.

Phasen der Eingewöhnung

  1. Vorbereitungsphase: Vor Beginn der Eingewöhnung findet ein ausführliches Aufnahmegespräch mit den Eltern statt. Dabei werden die Bedürfnisse und Gewohnheiten des Kindes und der Eltern besprochen wie zum Beispiel die Ess- und Schlafsituation, Allergien usw. Die erste Kennenlerntermine werden vereinbart.
  2. Sanfte Trennung: Die Eingewöhnung beginnt mit kurzen Trennungsphasen, bei denen das Kind von einer vertrauten Bezugsperson begleitet wird. Die Dauer der Trennung wird langsam gesteigert, um dem Kind Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
  3. Aufbau der Beziehung: In dieser Phase entwickelt das Kind eine Bindung zu den pädagogischen Fachkräften und knüpft erste Kontakte zu anderen Kindern. Die Bezugsperson steht dem Kind weiterhin als vertraute Ankerperson zur Verfügung. Wir versuchen von Anfang an immer mit zwei Bezugspersonen zu arbeiten.
  4. Integration: Das Kind nimmt aktiv am Gruppengeschehen teil und fühlt sich zunehmend wohl in der Kindertagesstätte. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind eine stabile Bindung zu den pädagogischen Fachkräften aufgebaut hat und sich selbstständig in der Gruppe zurechtfindet.

Einbeziehung der Eltern

  • Eltern werden von Anfang an in den Eingewöhnungsprozess einbezogen und aktiv unterstützt.
  • Regelmässige Gespräche zwischen Eltern und pädagogischem Personal dienen dem Austausch von Informationen und der Reflexion des Eingewöhnungsprozesses.
  • Eltern erhalten Tipps und Unterstützung, um die Trennungssituation zu Hause positiv zu gestalten und ihr Kind in der Eingewöhnungsphase bestmöglich zu begleiten.

Kontinuierliche Evaluation und Anpassung

  • Der Eingewöhnungsprozess wird kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Kinder und Eltern berücksichtigt werden.
  • Feedback von Eltern und Mitarbeitern wird aktiv eingeholt und zur Verbesserung des Eingewöhnungskonzepts genutzt. 

Abschluss

Unser Eingewöhnungskonzept bietet einen liebevollen und einfühlsamen Rahmen für den Start in unserer Kindertagesstätte. Wir sind davon überzeugt, dass eine behutsame Eingewöhnung die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kindern, Eltern und pädagogischem Personal schafft.